repertoire

Abendlied/Bleib bei uns – Josef Rheinberger
Air aus Air mit Variationen, Suite E-Dur, HWV 430
    – Friedrich Händel, Variationen von Martje Grandis
Air aus der Orchestersuite Nr. 3 in D-Dur, BWV 1068
    – Johann Sebastian Bach, arr. Martje Grandis
Alta trinita beata – anonymous
An die Sterne – Robert Schumann, 1810 bis 1856
Back in the USSR – John Lennon/Paul McCartney, arr. Daryl Rundswick
Banquet Fugue – John Rutter
Beati quorum – Charles Villiers Stanford
Benedictio – Urmas Sisask
Blackbird/I will – John Lennon/Paul McCartney, arr. Jonathan Rathbone
Can't buy me love – John Lennon/Paul McCartney, arr. Keith Abbs
Christus factus est – Anton Bruckner
Coelos ascendit hodie – Charles Villiers Stanford
Creole love call – Duke Ellington, arr. Paul Kuhn
Das Lied vom Henkersbaum – Suzanne Collins 1962, Jeremiah Fraites 1985
    und Welsey Schultz 1982, arr. Martje Grandis, 1970
Denn er hat seinen Engeln befohlen über dir – Felix Mendelssohn Bartholdy
Der Mond ist aufgegangen
    – Johann Abraham Peter Schulz, 1747 bis 1800
    – Matthias Claudius, 1740 bis 1815, arr. Jean Kleeb
Der schwarze Mond – Harald Genzmer, 1909 bis 2007
Die Gedanken sind frei – traditionelles deutsches Volkslied, arr. Oliver Gies
Die Planeten
    – Gustav Holst op. 32, Suite für 12-stimmigen Chor, arr. Martje Grandis
Do ge da ja – Axel Haas und Willie Jakob
Early one morning – traditionelles englisches Volkslied, arr. Jeremy Jackman
Erlkönig – Franz Schubert, 1797 bis 1828, arr. Oliver Gies, 1973
Galaxies – Charlotte Martin, arr. Michael Betzner-Brandt
Gerbies, saule, sudrabota – lettisches Volkslied, arr. Anita Kupriss, 1958
Hallelujah – Leonard Cohen, arr. Jens Johansen
Honey pie – John Lennon/Paul McCartney, arr. Paul Hart
I’ll follow the sun – John Lennon/Paul McCartney, arr. Grayston Ives
I’m a train – Albert Hammond, arr. Peter Knight
I’m yours – Jason Mraz, arr. Philip Lawson
Johann außer sich – Daryl Runswick (mit Dank an J. S. Bach)
Kiekbusch – niederdeutsches Volkslied, arr. Hellmut Wormsbächer, 1925
Kleine Taschenlampe brenn' – Axel Klopprogge, 1957, Kenneth Taylor-King,
    1952, arr. Carsten Gerlitz, 1966
Lamorna – traditionelles englisches Volkslied, arr. Goff Richards
Le baylère – traditionelles französisches Schäferlied, arr. Goff Richards
Libertango – Astor Piazzolla, arr. Kineret Erez
Locus iste – Anton Bruckner
Lullabye (Goodnight my angel) – Billy Joel
Lütte Matten, de Has – Paul Cadow, 1908 bis 2001
Magnificat – Arvo Pärt
Migildi Magildi – trad. walisisches Volkslied, arr. Grayston Ives
O happy day – Gospel, arr. Ralf Grössler
O my love is like a red, red rose – trad. schott. Volkslied, arr. Simon Carrington
Os justi – Anton Bruckner, 1824 bis 1896
Revolution – John Lennon/Paul McCartney, arr. Mark Williams
She moved through the fair – trad. irisches Volkslied, arr. Daryl Runswick
Short people – Randy Newman, arr. Simon Carrington
Solfeggio – Arvo Pärt
Sonne – Till Lindemann, arr. Martje Grandis
Sternenhimmel – Hubert Kemmler, 1961, Ulrich Herter, 1952
    arr. Carsten Gerlitz, 1966
The gift to be simple – Joseph Brackett, arr. Bob Chilcott
Viva la musica – Iván Eröd
Wake me up before you go go – George Michael, arr. Martje Grandis
Wenn alle Brünnlein fließen – traditionelles Volkslied aus Schwaben
    Satz Fritz Jöde, 1887 bis 1970/3. Stimme Felix Oberborbeck, 1900 bis 1975
When I fall in love – Victor Young and Edward Heyman, arr. Kirby Shaw, 1942
With a little help – John Lennon, 1940 bis 1980, und Paul McCartney, 1942,
    arr. Marcus Poschner, 1971
You are the new day – John David, arr. Peter Knight
You've got to hide your love away – Lennon/McCartney, arr. Andrew Jackman
Zogen einst fünf wilde Schwäne – traditionelles Volkslied
    aus Preußen/Memelland, arr. Berthold Kloss, 1958

dodecanta – das sind 12 Stimmen a cappella:
Seit 2012 singen zwölf langjährig chorerfahrene Frauen und Männer aus Kassel und Umgebung zusammen unter der musikalischen Leitung von Martje Grandis.

Ihre Musik ist nicht auf einen Stil oder eine Epoche festgelegt. Die musikalische Spanne reicht von geistlicher Musik bis zu amerikanischen Jazz-Standards. In diesem „lässigen musikalischen Mix“ (HNA) tauchen allerdings auffällig oft die anspruchsvollen A-cappella-Arrangements der King’s Singers auf.